Navigation

Wissenswertes

Sie sind an der Beratung und Bewertung Ihrer raumlufttechnischen Anlagen interessiert? Oder möchten allgemein mehr über die technische Hygiene im Bereich der Raumlufttechnik erfahren? In einem FAQ haben wir hier für Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst, um potenzielle Unsicherheiten zu klären und Lösungsansätze zu bieten. Zudem finden Sie hier die gesetzlichen Anforderungen in Form von Normen und Richtlinien, die als Grundlage für die optimale Überprüfung und Funktionsweise von raumlufttechnischen Anlagen dienen. Im Downloadbereich finden Sie Prüfanleitungen und zusätzliche Informationen.

FAQ

  • Benötige ich eine Lüftungsanlage im OP?

    Wie auch durch die bisherige DIN 1946-4: 2008 bereits vorgegeben, wird auch in der aktuelle DIN 1946-4:2018-09 für Operationsbereiche (sowie für Bereiche zur Aufbereitung von Medizinprodukten) eine mechanische Be- und Entlüftung als erforderlich angesehen (vgl. Punkt 5.1 der Norm).

  • Was ist der Unterschied zwischen Raumklasse Ia und Ib?

    Der Hauptunterschied besteht in der unterschiedlichen Art der Lüftungssysteme für die beiden Raumklassen.

    In einer Raumklasse Ia gibt es einen besonders „sauberen“ Bereich, den Schutzbereich. Er ist durch eine deutlich höhere Reduktion von Partikeln und somit auch von Erregern gekennzeichnet.

    Dies erreicht man durch eine sog. turbulenzarme Verdrängungsströmung (TAV). Hierbei wird ein turbulenzarmer gerichteter Luftstrom von oben (Decke) nach unten (Richtung Fußboden) über einen großflächigen Luftauslass eingebracht. Durch diesen entsteht ein Schutzbereich, in dem die genannte Reduktion der Partikel messtechnisch nachweisbar ist.

    Bei einer Raumklasse Ib spricht man hingegen von einer turbulenten Verdünnungsströmung. Dies beschreibt die Funktionsweise sehr gut. Die Luft wird turbulent (also keine gerichtete Luftströmung) in einen Raum eingeblasen mit dem Ziel die vorhandenen Partikel zu verdünnen und möglichst schnell aus dem Raum zu entfernen. Hierbei entsteht kein Schutzbereich, wie er in der Raumklasse Ia erzielt wird. Das Ziel ist, durch eine Verdünnung der Partikelkonzentration in der Luft die Infektionsgefahr zu verringern.

  • Benötige ich die Raumklasse Ia?

    Diese Frage wird schon seit Jahren sehr kontrovers diskutiert. Sie lässt sich nicht pauschal beantworten. Wissenschaftlich ist die Frage nicht eindeutig zu klären. Untersuchungen bzgl. der Partikelanzahl, chirurgischen Rauch und Luftkeimzahlbestimmungen zeigen für einen Ia-OP eindeutig eine geringere Belastung. Werden ausschließlich die Anzahl von Wundinfektionen betrachtet, ist weder ein positiver noch ein negativer Effekt eindeutig nachweisbar. Allerdings haben alle Studien hierzu wissenschaftliche Unzulänglichkeiten und sind nur bedingt aussagekräftig.

    Eine wichtige Rolle für die Entscheidung Ia oder Ib spielt die Betrachtung des operativen Eingriffsspektrums des jeweiligen Hauses. Es gibt Operationen (z.B. im Bereich der Endoprothetik), für die eine Raumklasse Ia empfohlen wird.

    Diese und noch viele weitere Faktoren müssen zusammengetragen und durch einen Krankenhaushygieniker, in Abstimmung mit weiteren Fachleuten, bewertet werden. Hieraus erfolgt dann die Festlegung der benötigten Raumklasse für den Operationsraum.

Normen und Richtlinien

DIN 1946-4

MEHR ERFAHREN

DGKH Leitlinie für Sekundärluftkühlgeräte

MEHR ERFAHREN

DIN EN 14644

MEHR ERFAHREN

DGKH Leitlinie

MEHR ERFAHREN

KRINKO-Empfehlung Prävention postoperativer Wundinfektionen

MEHR ERFAHREN

DGKH VERÖFFENTLICHUNG RAUMLUFTTECHNIK 2018

MEHR ERFAHREN

DIN EN 16442

MEHR ERFAHREN

Empfehlung des Fachausschusses Qualität zu DIN EN 16442

MEHR ERFAHREN